bedrohte Völker

bedrohte Völker
bedrohte Völker,
 
von Menschenrechtsorganisationen in die politische Diskussion eingeführter Oberbegriff für meist kleine, benachteiligte oder in ihrer Existenz gefährdete Sprach- und Kulturgemeinschaften. Diese werden von der Mehrheitsbevölkerung der Staaten, in denen sie leben, oder von Umwohnern meistens ausgegrenzt beziehungsweise grenzen sich selbst gegen diese ab. Durch Akkulturation und Assimilierungen riskieren sie den Verlust ihrer Eigenart, manche werden aus rassischen oder religiösen Gründen verfolgt. Als bedroht gelten aber auch Völker, deren Wohngebiete als Zielräume von Umsiedlungsprogrammen vorgesehen sind oder deren wirtschaftliche, politische und soziokulturelle Entwicklung fremdbestimmt ist. Die Mehrzahl der bedrohten Völker befindet sich in binnenkolonialer Abhängigkeit, d. h., wesentliche Bereiche der Verwaltung, Wirtschaftsplanung und Kulturpolitik werden nicht von ihnen, sondern von den Organen des jeweiligen Nationalstaates diktiert. Typ. Vertreter binnenkolonisierter Ethnien stellen nationale Minderheiten in West- und Osteuropa sowie Kaukasien dar, die zum Teil einen bestimmten Grad politischer Autonomie oder gewisse Rechte erhalten haben und daher als institutionalisierte, wenn auch nicht immer integrierte Glieder eines politischen Systems betrachtet werden können. Außerhalb Europas bestehen binnenkoloniale Verhältnisse an der Peripherie von Staatswesen mit imperialer Tradition (China) oder rezenter Ausdehnung (Indonesien) sowie in den durch Europäer kolonisierten Gebieten (Amerika, Sibirien, Australien).
 
Überwiegend geben ökonomische Gründe den Ausschlag für das Weiterbestehen des internen Kolonialismus. So betreiben bei den Navajo US-amerikanisches Unternehmen den Abbau von Bodenschätzen auf Reservationsland ohne partnerschaftliche Beteiligung der Landeigner an Ausbeutung und Gewinn. Wirtschaftliche Motive waren auch bei der Öffnung des Amazonastieflands maßgebend. Mehrere Modernisierungswellen (u. a. der Kautschukboom um die Wende des 20. Jahrhunderts) haben das größte tropische Waldgebiet der Erde seit der europäischen Landnahme erfasst, wo ab Mitte der 1960er-Jahre eine forcierte Vermarktung der Regenwälder erfolgte, die zur Zerstörung der Kultur und Lebensgrundlage vieler indianischen Völker führte. Ähnlich wie den Amazonasindianern ergeht es Papuagruppen in Irian Jaya, wohin der indonesische Staat Übersiedler aus den übervölkerten Teilen der Inselrepublik lenkt. Dort, zudem auf Borneo und Sumatra, schwelen Landkonflikte mit Alteingesessenen, die Umwelt wird durch Erschließungsmaßnahmen empfindlich belastet. Besonders der Raubbau an der Natur und deren Umgestaltung gefährden in vielen Gebieten die Reproduktionsgrundlage zahlreicher dort ansässiger Gemeinschaften und stellen ihre überkommene Wirtschaftsweise, die mit Kultur und Tradition auf das Engste verknüpft sind, im Extremfall ihr Überleben infrage. Der Erhalt der Unversehrtheit der Biosphäre und die Lösung von Landrechtsstreitigkeiten stellen demzufolge gegenwärtig zentrale Anliegen binnenkolonisierter Ethnien dar.
 
Die Bedrohung einer spezifischen Ethnizität kann auch aus der beinahe unmerklichen Auslöschung einer Sprache, dann wieder, wie im Falle der Kurden, aus der militanten Reaktion bei der Überwindung der Folgen historischer Grenzziehung oder bei der Beseitigung der Diaspora durch Sammlung versprengter Volksteile erwachsen. Auch Populationen, deren Kulturbild traditionell von dem der Nachbarn absticht (Hirtennomaden und Wildbeuter inmitten agrarisch ausgerichteter Gesellschaften, religiöse Minderheiten oder Sinti und Roma) können betroffen sein. Vielfach paart sich zudem der Vorwurf kultureller Unterlegenheit und Minderwertigkeit mit Rassismus. Auch dort, wo körperliche Merkmale weit aus der regionalen Norm fallen, etwa in der Überschneidungszone schwarz- und weißafrikanischer Bevölkerung (Sahel, Südsudan), bei den Buschleuten im Südwesten von Afrika, den Wedda in Sri Lanka, den Ainu in Japan, den Australiern und im Siedlungsgebiet indianischer Gemeinschaften kommt es aus rassistischen Gründen zur Verfolgung von Mitmenschen oder Vorenthaltung gleicher Rechte. Anfeindungen sehen sich fast ausnahmslos auch jene Volksgruppen ausgesetzt, deren Form der Religionsausübung mit allgemeinen Gepflogenheiten kollidiert. Gewöhnlich versucht die herrschende Auffassung, spirituelle Eigenständigkeit durch Missionierung aufzulösen, schlimmstenfalls drohen religiösen Minderheiten Repressalien (z. B. den Falascha) bis hin zum Völkermord (Judenverfolgung).
 
Den Anstrengungen unterdrückter, unterprivilegierter und verfemter ethnischer Minderheiten um Bewahrung und Entwicklung ihrer Identität, um regionale Autonomie oder nationale Unabhängigkeit steht beinahe überall staatliche Abwehr entgegen. Dem versuchen seit den 1960er-Jahren Menschenrechtsorganisationen entgegenzuwirken (z. B. die Minority Rights Group in London und die Gesellschaft für bedrohte Völker, deutscher Zweig der Survival International). Dank internationaler Rückendeckung machte zuletzt auch die Organisierung eigener Gemeinschaften der bedrohten Völker Fortschritte. So existiert seit 1984 eine »Koordinationsgruppe der Indianerorganisationen des Amazonasbeckens« (COICA), unter deren Dach Mitglieder aus fünf Staaten versammelt sind; außerdem werden »Konferenzen der Arktischen Völker« veranstaltet. Diese Interessenvertretungen wurden inzwischen zu wichtigen Gesprächspartnern von nationalen und internationalen Institutionen.
 
 
E. K. Francis: Ethnos u. Demos. Ethnolog. Beitrr. zur Volkstheorie (1965);
 
Nat. Minderheiten in Europa. Eine Darst. der Problematik mit Dokumenten u. Materialien zur Situation der europ. Volksgruppen u. Sprachminderheiten, hg. v. R. Grulich u. P. Pulte (1975);
 S. H. Davis: Victims of the miracle. Development and the Indians of Brazil (Cambridge 1977, Nachdr. ebd. 1989);
 
Ethnic conflict in the western world, hg. v. M. L. Esman (Ithaca, N. J., 21979);
 
Ethnic identities in a transnational world, hg. v. J. F. Stack jr. (Westport, Conn., 1981);
 
Ethnic groups and boundaries. The social organization of culture difference, hg. v. F. Barth (Neuausg. Oslo 1982);
 J. H. Bodley: Der Weg der Zerstörung. Stammesvölker u. die industrielle Zivilisation (a. d. Amerikan., 1983);
 
Bodenschätze contra Menschenrechte. Vernichtung der letzten Stammesvölker u. die Zerstörung der Erde im Zeichen des »Fortschritts«, hg. v. F. Maderspacher u. P. E. Stüben (1984);
 F. Ermacora: Der Minderheitenschutz im Rahmen der Vereinten Nationen (a. d. Engl., Wien 1988);
 
Die neuen »Wilden«. Umweltschützer unterstützen Stammesvölker - Theorie u. Praxis der Ethno-Ökologie, hg. v. P. E. Stüben (1988);
 
Indian. Realität. Nordamerikan. Indianer in der Gegenwart, hg. v. W. Lindig (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesellschaft für bedrohte Völker — (GfbV) Zweck: Menschenrechtsorganisation Vorsitz: Tilman Zülch (Generalsekretär) Gründungsdatum: 1970 Sitz: Göttinge …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für bedrohte Völker — Gesellschaft für bedrohte Völker,   eine Menschenrechtsorganisation, in der Bundesrepublik Deutschland 1970, in der Schweiz 1987 gegründet; sie sucht der existenziellen Bedrohung ethnischer, rassischer und religiöser Minderheiten in aller Welt… …   Universal-Lexikon

  • Bedrohte Sprache — Als bedrohte Sprache gilt eine Sprache, wenn die Zahl ihrer Sprecher so gering ist, dass sie möglicherweise in absehbarer Zeit außer Gebrauch kommt, ihr also der Sprachtod droht. Viele der etwa 6900 Sprachen, die auf unserem Planeten noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Grohskopf — (* in Lichtenfels) ist ein deutscher Film , Fernseh und Theater Regisseur. Leben Er erlangte die Hochschulreife am E.T.A. Hoffmann Gymnasium Bamberg. Seit 1989 lebt er in Wien, studierte visuelle Kommunikation bei Peter Weibel, drehte in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Bedrohte Völker — (Society for Endangered Peoples)    Göttingen, Germany. An organization led by Tilman Zülch that helped the German Sinti develop their own representative bodies. It supported the third World Romany Congress, and its journal Pogrom often has… …   Historical dictionary of the Gypsies

  • Liste indigener Völker — Hauptartikel: Indigene Völker Die größten indigenen Bevölkerungen gibt es in folgenden Ländern: Adivasi (indische Sammelbezeichnung für verschiedenste indigene Völker): 70.000.000 in Indien Amazigh (Berber): 12.000.000 in Algerien, Marokko,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fonds für bedrohte Papageien — Das Logo des Fonds für bedrohte Papageien stellt einen Molukkenkakadu dar. Der Fonds für bedrohte Papageien (FbP) ist eine nichtstaatliche Organisation (NGO) aus dem Bereich Artenschutz, die weltweit Projekte zur Erhaltung gefährdeter… …   Deutsch Wikipedia

  • Tilman Zülch — Tilman Zülch, 2010, Foto: Katja Wolff Tilman Zülch (* 2. September 1939 in Deutsch Liebau, Sudetenland) ist Mitgründer (gemeinsam mit Klaus Guerke) und Präsident der Gesellschaft für bedrohte Völker International (GfbV). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Uighuren — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Uigure — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”